Bummeln, Stöbern, Staunen – Ein Tag auf dem Künstlermarkt & Flohmarkt in Antibes

Antibes ist nicht nur für türkisblaues Meer und feinen Sandstrand bekannt, sondern auch für seine lebendigen Märkte. Wenn du die französische Riviera abseits von Luxusyachten und Promi-Glamour erleben möchtest, solltest du dir die bunten Marktgassen der Stadt nicht entgehen lassen. Wir haben uns aufgemacht, um den Künstlermarkt und den Flohmarkt von Antibes – oder wie man hier sagt: „Onte“ – zu entdecken. Was es dort zu sehen (und zu kaufen!) gibt, wie du hinkommst und was das Ganze so besonders macht, erfährst du in diesem Beitrag.

Erstmal durchatmen: Der Place de Gaulle

Los ging’s für uns auf dem Place de Gaulle – ein zentraler, lebendiger Platz mitten in Antibes. Hier findet immer dienstags, donnerstags und samstags bis 13 Uhr ein gemischter Markt statt. Frisches Obst, Gemüse, lokale Spezialitäten, Kleidung, Korbwaren – einfach alles, was das mediterrane Herz begehrt. Wenn du den Markt mal im Winter erleben willst, habe ich übrigens ein Video dazu gemacht – das findest du hier.

Aber heute ging es für uns weiter in Richtung Altstadt. Ziel: der Künstlermarkt und der Flohmarkt. Und das bei herrlichem Wetter, durch kleine Gassen, vorbei an duftenden Blumenbeeten und – wie sollte es anders sein – mit Live-Musik im Hintergrund. Ein französischer Musiker spielte auf der Straße, und genau das ist für mich dieses besondere Côte-d’Azur-Flair. Dieser Moment, diese Stimmung – einfach unverwechselbar.


Kunst auf dem Künstlermarkt
Kunst auf dem Künstlermarkt


Der Künstlermarkt in der Markthalle von Antibes

Wenn du Kunst liebst, bist du hier genau richtig. Der sogenannte „Marché des Créateurs“ findet in der Markthalle am Cours Masséna statt – dort, wo vormittags Obst und Gemüse verkauft werden, verwandelt sich die Halle ab etwa 15:30 Uhr in eine Bühne für kreative Köpfe.

Immer freitags, samstags und sonntags präsentieren hier lokale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke: Gemälde, Keramik, Skulpturen, Fotografien, Schmuck und vieles mehr. Die Atmosphäre ist entspannt, man kommt leicht ins Gespräch mit den Ausstellern, und oft erzählen sie auch gerne, wie ein bestimmtes Werk entstanden ist.

Ich habe diesmal nichts gekauft – aber ein paar Bilder hatten es mir wirklich angetan. Besonders diese großformatigen, farbenfrohen Werke am Eingang. Ich überlege schon seit Längerem, mir eines davon mit nach Hause zu nehmen. Eingefasst in einen schlichten Rahmen könnte das ein echter Hingucker in meiner Wohnung werden.

Auf zum Flohmarkt – Trödeln mit französischem Charme

Nur ein paar Gehminuten entfernt, auf dem Place Nationale, findet donnerstags und samstags ein Flohmarkt statt – von morgens bis abends. Zumindest laut Online-Infos, denn an diesem Tag hatte ich den Eindruck, dass viele Händler bereits frühzeitig ihre Sachen wieder einpackten. Schade? Vielleicht ein bisschen. Aber wir konnten trotzdem noch in aller Ruhe stöbern.

Was mir an französischen Flohmärkten besonders gefällt: Es geht weniger um Ramsch und mehr um echte Fundstücke. Antike Haushaltsgegenstände, liebevoll arrangierter Schmuck, altes Porzellan, nostalgische Bücher, Vintage-Spielzeug und dekorative Kleinigkeiten – hier spürt man Geschichte.

Einige Münzen fielen mir ins Auge, und da waren auch so kleine asiatisch anmutende Figuren – süß oder creepy? Ich konnte mich ehrlich gesagt nicht entscheiden. Preislich lag das meiste zwischen 1 € und 15 €, also durchaus erschwinglich, wenn man sich etwas mitnehmen möchte.


Diese Figuren fand ich richtig schön
Diese Figuren fand ich richtig schön


Kleine Schätze und große Fragen

Ich finde es total spannend, bei solchen Märkten durch die Reihen zu bummeln und zu überlegen: Was ist das wohl wert? Leider fehlt mir komplett der „Bares für Rares“-Blick. Ich glaube, mit etwas Ahnung und dem richtigen Gespür könnte man hier richtig tolle Schätze entdecken. Vielleicht sogar etwas, das heute noch niemand als wertvoll erkennt, aber in ein paar Jahren ein Sammlerstück ist?

Einmal – das war auf einem Flohmarkt in Cannes – habe ich ein wunderschönes hellblaues Porzellan-Set gekauft. Ich glaube, ich habe dafür etwa 10 € bezahlt. Und es sieht wirklich edel aus, sogar mit Stempel unten drunter. Keine Ahnung, wie viel es wirklich wert ist – aber es zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich es benutze.

Blumen, Bücher, Bilder – Frühling in Antibes

Was in Antibes auch sofort auffällt: die Blumen. Überall in der Stadt blüht und duftet es, als hätte jemand den Frühling in eine Postkarte gepackt. Das gibt dem Marktbesuch eine ganz eigene Leichtigkeit. Zwischen all dem Trubel innehalten, die Farben genießen, die Gerüche aufsaugen – das ist für mich pure Lebensfreude.

Ach, und apropos Bücher: Wenn du ein Faible für französische Literatur oder einfach nur hübsche alte Einbände hast, wirst du hier auch fündig. Vom Kinderbuch bis zum klassischen Roman – viele Händler haben kleine Bücherschätze im Sortiment.


Wunderschöne Kunstwerke
Wunderschöne Kunstwerke


Was kosten Kunstwerke auf dem Markt?

Viele der ausgestellten Werke sind überraschend erschwinglich. Kleine Steinskulpturen oder bemalte Leinwände gibt es teils schon ab 15–20 €. Natürlich gibt es auch hochpreisige Arbeiten – je nach Technik, Größe und Bekanntheitsgrad des Künstlers. Aber grundsätzlich ist es ein Ort, an dem man auch mit kleinem Budget fündig werden kann.

Und selbst wenn man nichts kauft, ist es einfach inspirierend zu sehen, was hier alles entsteht: handbemalte Schalen, kunstvolle Skizzen, abstrakte Acrylbilder, zarte Aquarelle, kräftige Ölgemälde... Ich liebe diese kreative Energie.

Mein Fazit: Ein Must-See für Marktliebhaber

Der Künstlermarkt und der Flohmarkt in Antibes sind für mich zwei absolute Highlights an der Côte d’Azur – vor allem, wenn man das Flair der Region abseits der typischen Touristenpfade erleben möchte. Es ist ein bisschen wie Schatzsuche: Man weiß nie, was man entdeckt, aber man geht eigentlich nie mit leeren Händen – zumindest nicht emotional.

Ob du nun Kunst sammeln willst, alte Bücher liebst, nach günstigen Dekoideen suchst oder einfach nur durch französische Altstadtgassen bummeln möchtest – hier wirst du garantiert fündig.


Absolute Empfehlung
Absolute Empfehlung


Praktische Tipps für deinen Marktbesuch in Antibes

Wann?

  • Place de Gaulle Markt: Dienstag, Donnerstag, Samstag (bis 13 Uhr)

  • Flohmarkt (Place Nationale): Donnerstag & Samstag (offiziell bis 18 Uhr, aber lieber vormittags hingehen!)

  • Künstlermarkt (Cours Masséna): Freitag, Samstag & Sonntag ab ca. 15:30 Uhr

Wo?

  • Alles fußläufig erreichbar in der Altstadt von Antibes. Starte am besten beim Place de Gaulle und schlendere dann durch die kleinen Gassen Richtung Cours Masséna.

Was mitbringen?

  • Bargeld (nicht alle Stände akzeptieren Karten)

  • Eine Stofftasche für spontane Käufe

  • Sonnenhut & Wasserflasche – gerade im Sommer wird’s heiß!

Extra-Tipp:
Wenn du ein echter Flohmarkt-Fan bist, schau dir auch mal den Markt in Cannes an – aber wähle dafür unbedingt einen Tag mit angenehmen Temperaturen!

Lust auf mehr Côte d’Azur?

Wenn du neugierig bist auf weitere Märkte, Ausflugsziele oder einfach den Alltag hier im Süden Frankreichs, dann folge mir gern – hier auf dem Blog oder auf YouTube. Ich teile regelmäßig Einblicke, Tipps und kleine Abenteuer aus meinem Leben in Antibes. Und wer weiß – vielleicht stöbern wir ja bald gemeinsam durch den nächsten Markt?


Du schaust viel lieber Videos? Dann schau dir diesen Beitrag gerne als YouTube-Video an. ⬇